Die Pläne von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder, als Ersatz für den Zivildienst einen bundesweiten freiwilligen Zivildienst in staatlicher Trägerschaft einzuführen, stößt bei den zivilen Trägern der Jugendfreiwilligendienste auf heftige Kritik. Auch im Erzbistum Bamberg reagieren die Verantwortlichen mit Kopfschütteln. Riskiert die Bundesregierung das Ende des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ)?
Die Kirche lebt vom ehrenamtlichen Engagement. Doch die Zukunft des Ehrenamtes sieht nicht gerade rosig aus. Das zumindest vermitteln die Aussagen, die die CAJ beim vergangenen Heinrichsfest gesammelt hat. Das Ehrenamt gehört auf die Rote Liste der bedrohten Lebensformen…
Eine kleine bunte Holzkirche steht auf dem Vorplatz vor Burg Feuerstein. Sie ist entstanden aus einer Kooparation des BDKJ Forchheim und des BDKJ Ebermannstadt. "Seit der ersten Idee zum Bau dieser Kirche und der Fertigstellung sind viele Arbeitsstunden, Aktionen und Arbeitseinsätze vergangen", verrät Johannes Roppelt vom BDKJ-Dekanatsvorstand Ebermannstadt.
Eine kleine bunte Holzkirche steht auf dem Vorplatz vor Burg Feuerstein. Sie ist entstanden aus einer Kooparation des BDKJ Forchheim und des BDKJ Ebermannstadt. "Seit der ersten Idee zum Bau dieser Kirche und der Fertigstellung sind viele Arbeitsstunden, Aktionen und Arbeitseinsätze vergangen", verrät Johannes Roppelt vom BDKJ-Dekanatsvorstand Ebermannstadt.
Wie leben Jugendliche weltweit? Was ist ihnen wichtig? Der BDKJ und MISEREOR suchen Antworten auf diese Fragen für ihre gemeinsame Fastenaktion 2011. Und auch DU bist gefragt. Mach doch einfach mit.
Sollte die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt werden, gilt dies auch für den Zivildienst. Um "negativen Auswirkungen auf die soziale Infrastruktur entgegenzuwirken", schlägt Bundesfamilienministerin Kristina Schröder einen bundesweiten freiwilligen Zivildienst vor. Dieser staatliche Freiwilligendienst soll mit den aus dem Zivildienst frei werdenden Geldern finanziert werden. Der BDKJ-Bundesverband spricht sich entschieden gegen diesen Vorstoß aus dem Bundesministerium aus.
Sollte die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt werden, gilt dies auch für den Zivildienst. Um "negativen Auswirkungen auf die soziale Infrastruktur entgegenzuwirken", schlägt Bundesfamilienministerin Kristina Schröder einen bundesweiten freiwilligen Zivildienst vor. Dieser staatliche Freiwilligendienst soll mit den aus dem Zivildienst frei werdenden Geldern finanziert werden. Der BDKJ-Bundesverband spricht sich entschieden gegen diesen Vorstoß aus dem Bundesministerium aus.