Bamberg. Die Rechte von Kindern stehen im Mittelpunkt, wenn die Aktion Dreikönigssingen am Montag, den 30. Dezember 2024, in Bamberg eröffnet wird. „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ lautet das Motto der 67. Aktion Dreikönigssingen.
Bamberg. In kirchlichen und sozialen Berufen können junge Menschen ihre Persönlichkeit einbringen und sich weiterentwickeln. Beim Infonachmittag für Berufe in der Kirche am Freitag, 31. Januar 2025, erhalten Interessierte einen Einblick in die vielfältigen Berufs- und Karrieremöglichkeiten im Erzbistum Bamberg.
Bamberg. Trotz finanziell angespannter Lage erhöht das Erzbistum Bamberg seine Ausgaben für die Jugendarbeit und die Caritas. Der Diözesansteuerausschuss verabschiedete den Haushalt für das Jahr 2025, der laufende Erträge in Höhe von 226,9 (Vorjahr: 221,0) Millionen Euro und ordentliche Aufwendungen von 235,5 (Vorjahr: 238,2) Millionen Euro vorsieht.
Ebermannstadt. Der Deutsche Orden übernimmt die Immobilie der ehemaligen Landvolkshochschule Feuerstein und nutzt das Gebäude für eine Einrichtung der Sozialen Teilhabe. Das Erzbistum Bamberg begrüßt, dass damit eine sinnstiftende Nutzung gesichert ist.
Neustadt/Aisch. An vielen Orten im Erzbistum Bamberg laufen in diesen Tagen die Vorbereitungen zur Aktion Dreikönigssingen. Doch die beste Vorbereitung nützt wenig, wenn es an Kindern und Jugendlichen fehlt, die mitmachen möchten. Um Kinder für ein Engagement beim Sternsingen zu begeistern, fand für Kinder der dritten und vierten Klassen ein Workshop statt.
Bamberg. 18- bis 28-Jährige können sich jetzt um einen Platz für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland bewerben. Sie haben die Möglichkeit, sich ein Jahr lang in einem Partnerland des Erzbistums Bamberg ehrenamtlich zu engagieren. Einsatzstellen gibt es in Peru, Bolivien, Indien, Tansania und im Senegal.
Stockheim. In den Herbstferien ließen sich 26 junge Menschen zu Jugendgruppenleitungen ausbilden. Dafür besuchten sie die fünftägige ökumenische Jugendleiter*innenschulung in Stockheim am Brombachsee.