Berlin/Kirchröttenbach. Mit großen Sternen, glänzenden Kronen und einer wichtigen Botschaft zogen am Dienstag, den 7. Januar 2025, 108 Sternsinger*innen ins Bundeskanzleramt ein. Für das Erzbistum Bamberg nahmen Mia, Franziska, Kilian, Aaron sowie Begleiter Ashok Antoni Mathew aus der Pfarrgemeinde St. Walburga in Kirchröttenbach am Sternsingerempfang teil.
Bamberg. Kurz vor Weihnachten waren die Bamberger Hochschulgemeinden im Haus Friedrichstraße 2 wieder Umschlagplatz für hunderte von Paketen. Die Geschenkebaum-Aktion von Katholischer Hochschul- und Evangelischer Studierendengemeinde konnte erneut mit einem Rekord abgeschlossen werden. 2550 liebevoll verpackte Präsente wurden von den Vertretern von elf Bamberger Hilfsorganisationen abgeholt.
Bamberg. Rund 300 Kinder und Jugendliche haben sich am Montag, den 30. Dezember 2024, in der Bamberger Innenstadt lautstark für Kinderrechte eingesetzt. Mit dabei: Kronen, Sterne und Protest-Plakate mit Aufschriften wie „Spielen, singen, lachen. Kinder verdienen diese Sachen!“.
Bamberg. Die Rechte von Kindern stehen im Mittelpunkt, wenn die Aktion Dreikönigssingen am Montag, den 30. Dezember 2024, in Bamberg eröffnet wird. „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ lautet das Motto der 67. Aktion Dreikönigssingen.
Bamberg. In kirchlichen und sozialen Berufen können junge Menschen ihre Persönlichkeit einbringen und sich weiterentwickeln. Beim Infonachmittag für Berufe in der Kirche am Freitag, 31. Januar 2025, erhalten Interessierte einen Einblick in die vielfältigen Berufs- und Karrieremöglichkeiten im Erzbistum Bamberg.
Bamberg. Trotz finanziell angespannter Lage erhöht das Erzbistum Bamberg seine Ausgaben für die Jugendarbeit und die Caritas. Der Diözesansteuerausschuss verabschiedete den Haushalt für das Jahr 2025, der laufende Erträge in Höhe von 226,9 (Vorjahr: 221,0) Millionen Euro und ordentliche Aufwendungen von 235,5 (Vorjahr: 238,2) Millionen Euro vorsieht.
Ebermannstadt. Der Deutsche Orden übernimmt die Immobilie der ehemaligen Landvolkshochschule Feuerstein und nutzt das Gebäude für eine Einrichtung der Sozialen Teilhabe. Das Erzbistum Bamberg begrüßt, dass damit eine sinnstiftende Nutzung gesichert ist.