250 CAJ-ler aus ganz Bayern, darunter auch eine Delegation der von über 30 CAJ-lerinnen und CAJ-lern aus der Erzdiözese Bamberg, trafen sich in St Ottilien zum alljährlichen Bayerncamp.
Das zweite Mal in Folge hat sich die NPD durchsetzen können und hält ihren Bundesparteitag in der Bamberger Konzert- und Kongresshalle ab. Das jedoch wollten etliche Bamberger nicht einfach so hinnehmen und reihten sich in das Bamberger Bündnis gegen Rechtsextremismus ein. Mit einer Menschenkette kesselten sie das Gelände ein und setzen so ein lebendiges Zeichen gegen braune Umtriebe - denn Bamberg muss bunt bleiben.
Das zweite Mal in Folge hat sich die NPD durchsetzen können und hält ihren Bundesparteitag in der Bamberger Konzert- und Kongresshalle ab. Das jedoch wollten etliche Bamberger nicht einfach so hinnehmen und reihten sich in das Bamberger Bündnis gegen Rechtsextremismus ein. Mit einer Menschenkette kesselten sie das Gelände ein und setzen so ein lebendiges Zeichen gegen braune Umtriebe - denn Bamberg muss bunt bleiben.
„Ich wollte schon immer eine Kirche bauen!“, erzählt Sebastian Seeber vom BDKJ-Dekanatsvorstand Ebermannstadt. Die Idee der Dekanatsvorstände wurde am Tag der Jugend des Kreisjugendringes Forchheim (KJR) am Paradeplatz zum Projekt: alle Besucher, Kinder und Jugendlichen waren am Stand der Dekanate Ebermannstadt und Forchheim dazu eingeladen unter dem Motto „Kirchen(t)räume“ gemeinsam an einer Kirche aus Holz zu bauen und diese zu gestalten. Holz und Hammer sowie Farbe und Pinsel gab es für die vielen Besucher, die am Projekt teilhaben wollten.
„Ich wollte schon immer eine Kirche bauen!“, erzählt Sebastian Seeber vom BDKJ-Dekanatsvorstand Ebermannstadt. Die Idee der Dekanatsvorstände wurde am Tag der Jugend des Kreisjugendringes Forchheim (KJR) am Paradeplatz zum Projekt: alle Besucher, Kinder und Jugendlichen waren am Stand der Dekanate Ebermannstadt und Forchheim dazu eingeladen unter dem Motto „Kirchen(t)räume“ gemeinsam an einer Kirche aus Holz zu bauen und diese zu gestalten. Holz und Hammer sowie Farbe und Pinsel gab es für die vielen Besucher, die am Projekt teilhaben wollten.
„Wenn es das Kindermissionswerk und die Aktion Dreikönigssingen nicht gäbe, dann müssten beide heute unbedingt erfunden werden.“ Anlässlich der Begrüßung von Prälat Dr. Klaus Krämer als neuer Präsident des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ fand Erzbischof Dr. Ludwig Schick (Bamberg) lobende Worte.
Angesichts der morgen erstmals tagenden Arbeitsgruppe „Prävention“ des Runden Tisches warnt der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) vor der Einführung verpflichtender Führungszeugnisse für Ehrenamtliche. „Wer Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit fordert, stellt Hunderttausende unter Generalverdacht und behindert zivilgesellschaftliche Gestaltungskraft“, so die BDKJ-Bundesvorsitzende Ursula Fehling am Montag in Berlin. Angesichts der bekannt gewordenen Missbrauchsfälle brauche es langfristige Stärkung von Präventionsarbeit statt voreiliger Vorschläge, die keinen wirksamen Schutz böten.