Der erste Entwurf des neuen Jugendplans liegt vor! Er sichert die Rahmenbedingungen kirchlicher Kinder- und Jugend(verbands)arbeit im Erzbistum Bamberg, damit kirchliche Kinder- und Jugend(verbands)arbeit zukunftsfähig bleibt. Alle, denen dies ebenso ein Anliegen ist, können bis zum 24. Februar ihre Wünsche, Anregungen und Kritik in einem eigens eingerichteten Online-Forum äußern. Die Rückmeldungen werden in die weitere Überarbeitung aufgenommen, die endgültige Fassung des neuen Jugendplans soll bis Ende des Jahres inkraftgesetzt werden.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in Bayern spricht sich gegen die Einführung eines allgemeinen sozialen Pflichtdienstes aus. Die Freiwilligendienste sind ein Bildungs- und Orientierungsjahr für Jugendliche und junge Erwachsenen, zu dem sie sich freiwillig entscheiden können. Gerade in der Freiwilligkeit liegt die hohe Qualität dieser Dienste.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in Bayern ruft alle dazu auf, sich zwischen dem 17. und 30. Januar 2013 in die ausgelegten Unterschriftenlisten für das „Volksbegehren gegen Studiengebühren“ einzutragen. Die Studiengebühren gehören auch in Bayern abgeschafft, damit StudentInnen ohne zusätzliche finanzielle Belastungen einen Hochschulabschluss erreichen können.
Freudig empfing die Bundeskanzlerin am Freitag, 4. Januar, 108 Sternsinger aus ganz Deutschland. Auch unser Erzbistum war in Berlin vertreten. Eine Sternsingergruppe aus der Pfarrei Schwaig / Behringersdorf machte der Kanzlerin ihre Aufwartung.
Freudig empfing die Bundeskanzlerin am Freitag, 4. Januar, 108 Sternsinger aus ganz Deutschland. Auch unser Erzbistum war in Berlin vertreten. Eine Sternsingergruppe aus der Pfarrei Schwaig / Behringersdorf machte der Kanzlerin ihre Aufwartung.
"Ihr seid wichtig. Als Kinder, und weil Ihr Segen bringt, damit es anderen Kindern in der Welt besser geht." Diese Worte gab Bambergs Erzbischof Ludwig Schick den rund 600 Sternsingerinnen und Sternsingern, die zur diözesanen Aussendungsfeier nach Bamberg gekommen waren, mit auf ihren Weg. In den kommenden Tagen werden sie im gesamten Erzbistum von Tür zu Tür gehen, um den Menschen ihren Segen zu bringen und für Not leidende Kinder in der ganzen Welt zu sammeln. Das Motto der diesjährigen Aktion Dreikönigssingen lautet: "Segen bringen, Segen sein - Für Gesundheit in Tansania und weltweit".
"Ihr seid wichtig. Als Kinder, und weil Ihr Segen bringt, damit es anderen Kindern in der Welt besser geht." Diese Worte gab Bambergs Erzbischof Ludwig Schick den rund 600 Sternsingerinnen und Sternsingern, die zur diözesanen Aussendungsfeier nach Bamberg gekommen waren, mit auf ihren Weg. In den kommenden Tagen werden sie im gesamten Erzbistum von Tür zu Tür gehen, um den Menschen ihren Segen zu bringen und für Not leidende Kinder in der ganzen Welt zu sammeln. Das Motto der diesjährigen Aktion Dreikönigssingen lautet: "Segen bringen, Segen sein - Für Gesundheit in Tansania und weltweit".