Siemens-Vorstand, Prof. Dr. Siegfried Russwurm sprach bei der Diözesanversammlung des BDKJ im Erzbistum Bamberg über erfolgreiche Vorstellungsgespräche, sympathische Selbstsicherheitsauftritte und gewinnbringende Soft-Skill-Einsätze
Verabschieden, wählen, diskutieren, fordern: Die BDKJ-Diözesanversammlung fordert unter anderem, bei (EU-)Politikern gegen das unfaire Handelsabkommen einzutreten. Konsequent wird der Weg der Nachhaltigkeit beschritten.
Bamberg/Kulmbach. Ein Fußballspiel. Ein harter Zweikampf. Einer bleibt verletzt liegen. Damit er behandelt werden kann, kickt der gegnerische Spieler den Ball ins Aus. Steht der Verletzte wieder, spielt die Mannschaft den Ball ihrem Gegner zu, der ihn zuvor ins Aus geschossen hatte. Unter honorierendem Applaus für dieses Fair-Play-Spiel geht die Partie weiter. Szenenwechsel: Ein Einkäufer bei der Schnäppchenjagd. Kräftig packt er Reduziertes ein. Verlässt der Sparfuchs den Supermarkt, ist der Einkaufswagen voll. Kein honorierender Beifall. Denn ist er auch voll fair? „voll un(d)fair“ ist das Thema der bistumsweiten Arbeitshilfe für den Jugendsonntag.
Bamberg/Kronach. Für sein überdurchschnittliches Engagement in der katholischen Kirche überreichte Erzbischof Dr. Ludwig Schick Heinz Hausmann heute im Beisein der Mitglieder des Metropolitankapitels und weiterer Gäste in einer Feierstunde die päpstliche Auszeichnung „Ritter des Silvesterordens“. Neben seinen Verdiensten als Diözesanrat, Dekanatsratsvorsitzender und Vorsitzender der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Kronach setzt sich der CSU-Politiker bereits seit 60 Jahren auch für die kirchliche Jugend(verbands)arbeit ein.
„Jener Mensch Gott“ lautet der Titel des diesjährigen Ökumenischen Kreuzwegs der Jugend. Sieben Fotos setzen dabei das mittelalterliche Bild des Isenheimer Altars mit einer Instagram-Optik in Szene. Zehntausende junger Christinnen und Christen werden den Kreuzweg am Freitag vor Palmsonntag, am 12. April, in ganz Deutschland beten.
„Jener Mensch Gott“ lautet der Titel des diesjährigen Ökumenischen Kreuzwegs der Jugend. Sieben Fotos setzen dabei das mittelalterliche Bild des Isenheimer Altars mit einer Instagram-Optik in Szene. Zehntausende junger Christinnen und Christen werden den Kreuzweg am Freitag vor Palmsonntag, am 12. April, in ganz Deutschland beten.
Ebermannstadt/Thiès. Zwei Hände, die sich ineinander verschränken. Die eine trägt einen Rosenkranz, die andere eine islamische Gebetskette. Interreligiöser Dialog: eines von sechs Themen, das senegalesische Jugendliche im Rahmen des Jugendaustauschs zwischen den Partnerdiözesen Bamberg und Thiès Anfang März kreativ umsetzten. Das Ergebnis: bunte Bilder auf Stoff, die in den kommenden zwei Jahren erweitert und zu einem Fastentuch zusammengenäht werden sollen. Die Jugendlichen greifen damit nicht nur die Idee des Fastens für die Augen auf, die bis ins Mittelalter zurückreicht, sondern schaffen zugleich ein Zeichen der Verbundenheit zum Jugendhaus Burg Feuerstein in Ebermannstadt. Auch dort bleibt der Altarraum noch bis Ostern mit einem selbst gestalteten Fastentuch verdeckt.