Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

 

  • 06.12.2013

Liturgie von und für Jugendliche

Nach 20 Jahren feiert Dekanat Hof vorerst letzte Jugendvesper – Neues Konzept steht in den Startlöchern

Oberkotzau. „Loslassen, um Neuem Platz zu geben“ - so beschreibt Christian Nowak, Bildungsreferent des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Dekanat Hof, die gegenwärtige Situation. Nach fast 20 Jahren wurde am ersten Adventssonntag die vorerst letzte Jugendvesper in der Pfarrei St. Antonius in Oberkotzau gefeiert. Ein neues jugendliturgisches Konzept soll nächstes Jahr entwickelt werden.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 06.12.2013

Liturgie von und für Jugendliche

Nach 20 Jahren feiert Dekanat Hof vorerst letzte Jugendvesper – Neues Konzept steht in den Startlöchern

Oberkotzau. „Loslassen, um Neuem Platz zu geben“ - so beschreibt Christian Nowak, Bildungsreferent des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Dekanat Hof, die gegenwärtige Situation. Nach fast 20 Jahren wurde am ersten Adventssonntag die vorerst letzte Jugendvesper in der Pfarrei St. Antonius in Oberkotzau gefeiert. Ein neues jugendliturgisches Konzept soll nächstes Jahr entwickelt werden.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 05.12.2013

72-Stunden-Aktion fördert Engagement

Studie: Junge Menschen tun Gutes und verbessern dabei Schlüsselkompetenzen

Düsseldorf / Münster, 5. Dezember. Die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) hat das Engagement junger Menschen gefördert. Dies ist eines der Ergebnisse einer Studie von Wissenschaftlern des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) zur 72-Stunden-Aktion. Bei der Aktion hatten im Juni 175.000 Menschen in drei Tagen 4.000 soziale Projekte umgesetzt. In dieser Zeit befragten die Religionssoziologen 1.403 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 25 Jahren. Die Ergebnisse stellte der BDKJ am 5. Dezember, dem internationalen Tag des Ehrenamtes, in Düsseldorf vor.

von Michael Kreuzfelder

mehr


  • 05.12.2013

72-Stunden-Aktion fördert Engagement

Studie: Junge Menschen tun Gutes und verbessern dabei Schlüsselkompetenzen

Düsseldorf / Münster, 5. Dezember. Die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) hat das Engagement junger Menschen gefördert. Dies ist eines der Ergebnisse einer Studie von Wissenschaftlern des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) zur 72-Stunden-Aktion. Bei der Aktion hatten im Juni 175.000 Menschen in drei Tagen 4.000 soziale Projekte umgesetzt. In dieser Zeit befragten die Religionssoziologen 1.403 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 25 Jahren. Die Ergebnisse stellte der BDKJ am 5. Dezember, dem internationalen Tag des Ehrenamtes, in Düsseldorf vor.

von Michael Kreuzfelder

mehr


  • 03.12.2013

Eine Brücke zwischen Deutschland und Westafrika

Larissa Diedhiou aus dem Senegal lebt und arbeitet ein Jahr lang als Freiwillige im Jugendhaus Burg Feuerstein

Ebermannstadt. Fränkische Klöße? Larissa Diedhiou verzieht das Gesicht. Noch immer gibt es Dinge in ihrer Wahlheimat, an die sie sich nicht so richtig gewöhnen kann. Inzwischen sind die aber die Ausnahme. Bereits seit elf Monaten lebt und arbeitet die 23-jährige Studentin aus Thiès im westafrikanischen Senegal als Freiwillige im Jugendhaus Burg Feuerstein in Ebermannstadt.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 03.12.2013

Eine Brücke zwischen Deutschland und Westafrika

Larissa Diedhiou aus dem Senegal lebt und arbeitet ein Jahr lang als Freiwillige im Jugendhaus Burg Feuerstein

Ebermannstadt. Fränkische Klöße? Larissa Diedhiou verzieht das Gesicht. Noch immer gibt es Dinge in ihrer Wahlheimat, an die sie sich nicht so richtig gewöhnen kann. Inzwischen sind die aber die Ausnahme. Bereits seit elf Monaten lebt und arbeitet die 23-jährige Studentin aus Thiès im westafrikanischen Senegal als Freiwillige im Jugendhaus Burg Feuerstein in Ebermannstadt.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 03.12.2013

Fit für die Sternsinger

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und Kindermissionswerk veranstalteten Workshop zur Vorbereitung auf die Sternsingeraktion

Bamberg. Sie ziehen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Haus zu Haus, singen, tragen Gedichte vor, bringen den Segen und sammeln Spenden: Die Sternsingeraktion am 6. Januar gehört inzwischen in ganz Deutschland zur festen Tradition. 2014 heißt das Schwerpunktthema „Segen bringen, Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit“. Wie dieses den Sternsingern spielerisch vermittelt werden kann, stand Ende November im Mittelpunkt eines Workshops in der Pfarrei St. Heinrich in Bamberg. Veranstalter waren der BDKJ Bamberg und das Kindermissionswerk.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr