Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

 

  • 28.09.2015

Umweltschutz wird großgeschrieben

Jugendamt der Erzdiözese Bamberg und Haus am Knock erhalten erneute EMAS-Zertifizierung

Bamberg. Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Bewahrung der Schöpfung sind Themen, die beim Jugendamt der Erzdiözese (EJA) und seinen Einrichtungen schon immer großgeschrieben werden. Seit vier Jahren ist das auch offiziell: 2011 wurden die Zentrale in der Kleberstraße in Bamberg sowie das Haus am Knock in Teuschnitz erstmals nach dem Umweltmanagementsystem Eco Management and Audit Scheme (EMAS) zertifiziert. Nach dem Erstellen einer neuen Umwelterklärung sowie einer erneuten externen Überprüfung, wurde die Auszeichnung nun um vier weitere Jahre verlängert. Am Mittwoch überreichte Frank Lechner, Leiter des Referats Umwelt und Energie der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Oberfranken, die Urkunden an Klaus Achatzy, stellvertretender Leiter des Jugendamts.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 24.09.2015

Eine/r von uns

Ausstellung zu den Themen Flucht, Migration und Asyl in der Stadtbücherei Bamberg

Bamberg. „Kommt die Polizei heute oder morgen?“ - Diese Frage sei immer in seinem Kopf, beschreibt der 19-jährige Pawis die Angst, die ihn jeden Tag begleite. Pawis kommt aus dem Iran, eineinhalb Jahre hat seine Flucht gedauert, genauso lange lebt er inzwischen schon in Deutschland – er ist geduldet, hat aber keine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung. Pawis ist einer von rund 20 Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in der von der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) konzipierten Fotoausstellung „Eine/r von uns“ Gesicht zeigen und von ihrem Leben erzählen. Am Montag wurde die Ausstellung in der Stadtbücherei Bamberg (Obere Königstraße 4a) eröffnet. Sie ist noch bis zum 05. Oktober während der allgemeinen Öffnungszeiten zu sehen. Der Eintritt ist frei.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 21.09.2015

CAJ gegen Fremdenfeindlichkeit

Aktionsreihe für Willkommenskultur - Ausstellungseröffnung am Dienstag, 22.09., um 17 Uhr in der Stadtbücherei Bamberg

Bamberg. Eine echte Willkommenskultur für Flüchtlinge – das ist, was die Christliche Arbeiterjugend (CAJ) Bamberg erreichen möchte. Mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen will der Jugendverband deshalb in den kommenden Wochen auf die Situation von Asylsuchenden aufmerksam machen und Zeichen für ein friedliches und solidarisches Miteinander setzen. Los geht die Projektreihe am kommenden Dienstag, 22. September, um 17 Uhr in der Stadtbücherei (Obere Königstraße 4a). Die CAJ eröffnet dort die Fotoausstellung „Eine/r von uns“, die sich mit der Lebenssituation und den Wünschen junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund auseinandersetzt. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 5. Oktober.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr


  • 18.09.2015

»Kleider machen Leute«

Vortragsabend im Rahmen der Fairen Woche am 23. September mit Live-Schaltung nach El Salvador

Im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche 2015 (11. bis 25. September 2015) lädt die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Bamberg am Mittwoch, 23. September, um 19.00 Uhr, zu einem nicht alltäglichen Vortragsabend im Kaiser-Heinrich-Saal (Kleberstraße 28a) ein: Unter dem Titel „Kleider machen Leute“ wird der Referent Frank Braun vom Eine-Welt-Netzwerk Bayern e.V. einen Erfahrungsbericht einer Reise präsentieren, die ihn im Februar 2015 zu den Orten und Menschen der Textilproduktion nach El Salvador führte. Der Eintritt ist frei!

von Umweltamt Bamberg

mehr


  • 17.09.2015

Von Erlangen nach Wladimir

17 Jugendliche nehmen an deutsch-russischer Begegnungsreise teil

Bamberg/Erlangen/Wladimir. Vom 17. bis zum 27. August reiste eine Gruppe mit 17 Jugendlichen aus dem Dekanat Erlangen nach Russland. Die Fahrt fand im Rahmen des Jugendaustauschs zwischen dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum sowie der katholischen Rosenkranzgemeinde und der Universität in Wladimir statt. Schon seit Ende der 1980er Jahre besteht regelmäßiger Kontakt zwischen den beiden Städten; seit Beginn der 1990er Jahre finden regelmäßig Begegnungsreisen und Programme statt. Es hat sich eine Städtepartnerschaft entwickelt, welche sich seit einigen Jahren durch den stetigen Austausch von Jugendgruppen verfestigt hat.

von Amelie Theuer

mehr


  • 17.09.2015

Von Erlangen nach Wladimir

17 Jugendliche nahmen an deutsch-russischer Begegnungsreise teil

Bamberg/Erlangen/Wladimir. Vom 17. bis zum 27. August reiste eine Gruppe mit 17 Jugendlichen aus dem Dekanat Erlangen nach Russland. Die Fahrt fand im Rahmen des Jugendaustauschs zwischen dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum sowie der katholischen Rosenkranzgemeinde und der Universität in Wladimir statt. Schon seit Ende der 1980er Jahre besteht regelmäßiger Kontakt zwischen den beiden Städten; seit Beginn der 1990er Jahre finden regelmäßig Begegnungsreisen und Programme statt. Es hat sich eine Städtepartnerschaft entwickelt, welche sich seit einigen Jahren durch den stetigen Austausch von Jugendgruppen verfestigt hat.

von Amelie Theuer

mehr


  • 16.09.2015

Bei Jugendlichen was bewegen

Rund 30 Studentinnen und Studenten arbeiten derzeit als Teamer bei Orientierungstagen für Schulklassen – Interessierte Freiwillige können sich für das aktuelle Schuljahr bewerben

Bamberg. „Zu sehen, dass ich was bewegt habe: Das ist jedes Mal ein Highlight“, sagt Fabian Poppe. Der 22-Jährige ist einer von rund 30 Teamern, die für Schulklassen im ganzen Erzbistum Tage der Orientierung anbieten. Drei Tage lang beschäftigen sich die Jugendlichen dabei mit Themen wie Liebe und Partnerschaft, Klassengemeinschaft, Suchtprävention, Berufsvorbereitung oder Identitätsfindung. 70 Klassen haben das Angebot allein im letzten Schuljahr in Anspruch genommen. Und auch zu Beginn des neuen Schuljahres ist die Nachfrage groß. Interessierte Freiwillige können sich beim Referat Schülerseelsorge des Jugendamtes der Erzdiözese Bamberg als Teamer bewerben.

von Ann-Kathrin Thönnes

mehr